
Jenseits von Erziehungsstreitereien um Belohnung und Bestrafung, existiert eine andere Welt. Wenn Traumata, Ängste, Zwänge, übersteigertes Misstrauen oder verhaltensbezogene Süchte normale Lernleistungen für Hunde unmöglich machen, wird Hundetraining in seine Schranken verwiesen. Was macht man dann? Intuitiv wissen HundetrainerInnen, dass irgendetwas nicht mit dem Hund stimmt. Aber was? Wer ist in der Lage, Hunde mit psychischen Erkrankungen zu diagnostizieren und auch zu therapieren? Derzeit sehr wenige Menschen im Land. Zu wenig. Dabei wächst gleichsam der Bedarf. Die Zunahme an traumatisierten Auslandshunden könnte ein Faktor dafür sein. Vielleicht aber auch die Zunahme psychischer Erkrankungen bei Menschen, die Einfluss auf ihren Sozialpartner nehmen. Fehlbeschäftigungen, physische und psychische Qualzuchten, Hundehandel, weniger Einschläferungen? Vielleicht wandelt sich auch nur der Blickwinkel und es wird nicht aus jedem Aggressionsverhalten ein Statusproblem gemacht, Angst und Misstrauen, kopfloses Ausrasten werden davon unterschieden. Seit vielen Jahren widmet sich dogument der Therapie „seltsamer“ Hunde, hinterfragt, überträgt Fachwissen über Menschen auf den Hund, fühlt sich ein, entwickelte viele neue Therapiemethoden, die weit über die Verhaltenstherapie hinaus gehen.
Mittlerweile haben wir ein Team, das aus verschiedenen Fachrichtungen kommt. Hundetraining, Tiermedizin, Humanpsychologie, Humanpsychiatrie- und psychotherapie, Biologie. Der jahrelange rege Austausch, das Ausprobieren, das Helfen, wo es ging und die Erfahrungen aus alledem, fließen nun endlich in eine sehr komplexe Ausbildung. Neben der Anamnese, der Diagnostik, der Klassifikation von psychischen Störungen in Anlehnung an das ICD-10 und DSM V, wird es um das Erlernen verschiedener Therapieverfahren – und Methoden gehen. Jede Präsenzveranstaltung verspricht Praxis mit Hunden, die Störungen aufweisen. Wir sind so weit, unser Wissen didaktisch sinnvoll weiterzugeben und Menschen auszubilden, die mehr von der Seele eines Hundes sehen und verstehen wollen. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte, die jeweils 2 Jahre dauern. Es kann zwischen den beiden Teilen pausiert werden.
Inhalt Hundepsychotherapie

Teil I
Der erste Teil der Ausbildung umfasst insgesamt 41 ½ Praxistage in 12 Präsenzveranstaltungen sowie ca. 45 Onlinevor- und beiträge. Der Schwerpunkt liegt in der Anamnese, Diagnostik und in der Vermittlung verschiedener Therapieverfahren in Theorie und Praxis.
Module | Präsenzseminare | Onlinevorträge |
---|---|---|
Grundlegende Grundlagen | Fallseminar zur Einführung (3 Tage) |
ca. 20 Onlinevorträge (von Psychischen Erkrankungen bis Pharmakologie) |
Anamnese und Diagnostik | 1 x 3 Tage 2 x 4 Tage 2 x 5 Tage |
ca. 15 Onlinevorträge |
Grundlagen Therapieverfahren | Verhaltenstherapie (3 Tage) Gesprächstherapie (3 Tage) Körperpsychotherapie (3 Tage) Entspannungstechniken (3 Tage) Wiederholung & Übung (3 Tage) |
ca. 10 Onlinevor- und beiträge |
Selbsterfahrung Aggression | 1 x 2,5 Tage |
Teil II
Der zweite Teil der Ausbildung umfasst insgesamt 20 ½ Praxistage in 8 Präsenzveranstaltungen sowie ca. 10 Onlinevor-und beiträge. Der Schwerpunkt liegt im zweiten Teil in der Therapie einzelner Störungen.
Module | Präsenzseminare | Onlinevorträge |
---|---|---|
Therapie einzelner Störungen | ADHS (3 Tage) Suchtverhalten (3 Tage) Trauma 1 (3 Tage) Zwangsverhalten (3 Tage) Trauma 2 (3 Tage) Angststörungen (3 Tage) |
Ca. 10 Onlinevor –und beiträge |
Selbsterfahrung Aggression | 1 x 2,5 Tage | |
Abschlussprüfung | 1 x 3 Tage |
Fragen zu Hundepsychotherapie

Für HundetrainerInnen, die sich spezialisieren oder ihr Angebot erweitern möchten.
1. Absolvierte Ausbildung im dogument Hundetraining
oder
2. nach Lernbedarfsklärung im Startup Hundepsychotherapie und dem erfolgreichen Absolvieren der festgelegten Lerninhalte. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung des Startups Hundepsychotherapie.
Insgesamt 4 Jahre, aufgeteilt in zwei Ausbildungsabschnitte, die einzeln gebucht werden. Damit kann die Ausbildung problemlos berufsbegleitend absolviert werden und es bleibt ausreichend Zeit, um die gelernten Inhalte in die eigene Praxis zu integrieren.
Die Module finden in Bad Oldesloe oder Warmensteinach statt. Es entscheidet die Anzahl der Anmeldungen für einen Seminarort.
TEIL I
Leistungen:
- Teilnahmemöglichkeit an insgesamt 41 ½ Praxistagen in 12 Präsenzveranstaltungen über einen Zeitraum von 28 Monaten
- inklusive aller Prüfungen und jeweils einer Prüfungswiederholung
- Zugang zur Onlineakademie für Hundepsychotherapie mit ca. 45 Onlinevor- und beiträgen und entsprechenden Lernaufgaben und Skripten
- Didaktisch sinnvoller Ausbildungsaufbau
- Literaturliste
- Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich
Kosten: 7812.- € (nicht im Preis enthalten Fahrtkosten, ÜN, Verpflegung)
Ratenzahlung: 279.- €/monatlich über einen Zeitraum von 28 Monaten
Hinzu kommen die Kosten für eine dreistündige Supervision pro Jahr bei einem externen Coach mit ca. 100.- €.
TEIL II
Leistungen:
- Teilnahmemöglichkeit an insgesamt 20 ½ Praxistagen in 8 Präsenzveranstaltungen über einen Zeitraum von 15 Monaten
- inklusive aller Prüfungen und jeweils einer Prüfungswiederholung
- Zugang zur Onlineakademie für Hundepsychotherapie mit ca. 10 Onlinevor- und beiträgen und entsprechenden Lernaufgaben und Skripten
- Didaktisch sinnvoller Ausbildungsaufbau
- Literaturliste
- Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich
Kosten: 4482.- € (nicht im Preis enthalten Fahrtkosten, ÜN, Verpflegung)
Ratenzahlung: 249.- €/monatlich über einen Zeitraum von 18 Monaten
Hinzu kommen die Kosten für eine dreistündige Supervision pro Jahr bei einem externen Coach mit ca. 100.- €.
Es wird verschiedene kleine Theorie- und Praxisprüfungen während der Ausbildungszeit und eine große Abschlussprüfung zum Ausbildungsende geben.
An der Ausbildung in Hundepsychotherapie sind viele Fachmenschen aus der Praxis, aus der Tiermedizin, aus der Humanpsychiatrie- und Psychologie beteiligt. Manche sind vor allem bei den Onlinevorträgen zu finden, wieder andere in den Präsenzveranstaltungen. Der Fachbereich Hundepsychotherapie wird von Robert Mehl und Nadin Matthews geleitet. Die beiden gestalten den größten Teil der Präsenzveranstaltungen. Hinzu kommen Sophie Strodtbeck, Katrin Maronde, Carolin Hilbert-Kzionska, Claudia Fries und weitere Gastdozenten.
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Bei den Onlinevorträgen halten Dozenten ihren Vortrag zu bestimmten Theoriethemen. Die Onlinebeiträge zeigen erklärte Praxis.
Im Januar 2021. Die ersten drei Monate wird ausschließlich in der Onlineakademie gelernt. Die Präsenzveranstaltungen setzen dann ab März 2021 ein. Mehr dazu unter Termine.
Die Anmeldung ist ab jetzt möglich. Es steht eine begrenzte Anzahl von maximal 20 Plätzen zur Verfügung.
Die Ausbildung kann dennoch im Januar begonnen werden. Die noch notwendigen Lerninhalte lassen sich parallel dazu aneignen. Die Anmeldung ist damit schon jetzt möglich und aufgrund der begrenzten Plätze auch empfehlenswert.
Bislang ist der nächste Kursstart für den Januar 2023 vorgesehen.
Anmeldung Hundepsychotherapie

Veranstaltungsorte

Hundepsychotherapie: Bad Oldesloe
Team
